Vorteile:
Litz-Wire wird durch das Drehen einzeln isolierter dünner Drähte in spezifischen Mustern hergestellt, was die AC-Verluste in Hochfrequenzanwendungen erheblich reduziert, da es in der Lage ist, Haut- und Nähereffekte zu mindern. Dies führt zu erhöhter Effizienz, niedrigeren Betriebstemperaturen, verkleinertem Fußabdruck, erheblicher Gewichtsreduzierung und Vermeidung von „heißen Stellen“ in Transformator- und Spulenkonstruktionen.
Nachteile: Der Fertigungsprozess von Litz-Wire kann komplex und arbeitsintensiv sein, was zu höheren Kosten im Vergleich zu massiven Drähten führt. Darüber hinaus nimmt die Wirksamkeit von Litz-Wire ab 3 MHz ab, und der Packfaktor oder Kupferdichte kann durch die Emailleschicht und die inhärenten Luftspalten beim Verdrehen runder Drähte beeinflusst werden.
Anwendungsfelder: Litzdraht wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, die einen Hochfrequenzbetrieb und Effizienz erfordern, wie zum Beispiel Statorwicklungen, Leistungstransformatoren, Motorgeneratoren, Hybridtransport, Erneuerbare-Energie-Systeme, Kommunikationsausrüstung und Medizingeräte. Er wird auch in Induktionsheizzuganwendungen, Sonarausrüstung und Rundfunkübertragungsanlagen sowie anderen verwendet.